Künstliche Empathie

Trotz der enormen Fortschritte in der Entwicklung Künstlicher Intelligenz betrachten die meisten Menschen Computer nach wie vor nicht als warmherzig oder mitfühlend. Doch die Entwicklung schreitet unaufhaltsam voran. Algorithmen sind mittlerweile in der Lage, Empathie und Emotionen zu modellieren und zu simulieren – von den Tamagotchis der 90er-Jahre, über Saug- und Wischroboter mit Augen und einem Rufnamen bis hin zu Pflegerobotern in Altersheimen. Und auch dein Smartphone zeigt sich zunehmend lernfähig: »Wenn ich nett und höflich bin, bekomme ich mehr Daten.« Ganz wie der Mensch: »Wenn ich lächle, lächelt mein Gegenüber zurück.« Dieses Buch zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie wir uns auf das Zusammenleben mit empathischen Maschinen vorbereiten können. Es ist nicht nur ein Blick in die Zukunft, sondern auch eine mahnende Reflexion darüber, wie wir unsere eigene Menschlichkeit in einer zunehmend digitalisierten Welt bewahren können. Eine spannende Lektüre für alle, die sich mit der Zukunft der Technologie und ihrer Rolle im menschlichen Miteinander auseinandersetzen möchten.

Vorheriger Artikel Nächster Artikel
>> Wenn Maschinen Gefühle zeigen <<
Prof. Dr. David Matusiewicz I Prof. Dr. Jochen A. Werner