
IEGUS-Gutachten über die Rolle von Online-Apotheken in der Arzneimittelversorgung in Deutschland
Die Apothekenlandschaft in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Immer mehr Apotheken schließen, während der Arzneimittelbedarf durch Alterung und Pflegebedürftigkeit steigt. Gleichzeitig verschärfen Fachkräftemangel und sinkende Apothekenzahlen vor allem in ländlichen Regionen die Versorgungssituation. Lösungen bietet die Digitalisierung - zum Beispiel durch Online-Apotheken und digitale Gesundheitsangebote, die den Zugang zu Arzneimitteln erleichtern.
Digitalisierung: Ein Schlüssel für die Zukunft der Apotheken
Online-Apotheken sind ein fester Bestandteil des deutschen Gesundheitssystems. Laut dem IEGUS-Gutachten im Auftrag der European Association of E-Pharmacies wurden im Jahr 2023 rund 95 Millionen Arzneimittelpackungen durch Online-Apotheken ausgeliefert – ein Anstieg von 55 Prozent gegenüber 2019. Insbesondere in Regionen mit geringer Apothekendichte wächst die Nutzung stark, was auf eine nachfragegesteuerte Anpassung hindeutet. Online-Apotheken ermöglichen eine flächendeckende Versorgung und bieten mit telepharmazeutischen Anwendungen eine flexible, ortsunabhängige Beratung. Das Gutachten bestätigt ihre etablierte und zukunftsfähige Rolle im Gesundheitswesen.
Technologie verändert die Apotheke: Künstliche Intelligenz hilft bei der Versorgung
Ein weiterer wichtiger Trend für die Zukunft der Apotheken ist der Einsatz von künstlicher Intelligenz. KI bietet die Möglichkeit, das Medikationsmanagement zu verbessern, Dosierungen zu optimieren und die Wirkung von Medikamenten präzise vorherzusagen. Das erhöht nicht nur die Sicherheit bei der Medikamenteneinnahme, sondern trägt auch zu einer besseren Versorgung bei. Auch Online-Apotheken nutzen KI, um eine individuelle Beratung oder maßgeschneiderte Medikamentenempfehlungen anzubieten.
Online-Apotheken verbessern die Arzneimittelversorgung in ländlichen Regionen
Während der Markt für nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel (OTC) kontinuierlich wächst und die Zahl der ausgelieferten Produkte jährlich um 11 Prozent zunimmt, verzeichnet der Bereich der verschreibungspflichtigen Arzneimittel (Rx) bei Online-Apotheken seit 2021 einen Rückgang. Dieser Trend könnte auf gesetzliche Regelungen wie das Gesetz zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken (VOSG) zurückzuführen sein, das Preisbindungen und ein Rabattverbot für verschreibungspflichtige Medikamente vorsieht. Diese Regelungen, die insbesondere Vor-Ort Apotheken zugutekommen, scheinen das volle Potenzial digitaler Angebote im Rx-Sektor einzuschränken. Zudem lassen die Nutzungsmuster digitaler Arzneimittelversorgung darauf schließen, dass Online-Apotheken vor allem in ländlichen Regionen mit geringer Apothekendichte verstärkt in Anspruch genommen werden.
Prävention und Selbstmedikation
Ein weiterer Trend, der durch die Digitalisierung begünstigt wird, ist das wachsende Interesse an Prävention und Selbstmedikation. Die Lebenserwartung in Deutschland steigt und immer mehr Menschen greifen zu Vitaminen und Nahrungsergänzungsmitteln, die sie ohne ärztliche Verordnung einnehmen können. Online-Apotheken spielen bei der Versorgung mit diesen Produkten eine wichtige Rolle, da diese Produkte schnell und unkompliziert über das Internet zu bekommen sind. Sie bieten eine einfache Möglichkeit, gesundheitlichen Beschwerden vorzubeugen und sie ohne Arztbesuch zu behandeln.
Digitale Innovationen für zukunftsweisende Strukturen im
Apothekenmarkt
Die Apotheke der Zukunft wird von digitalen Innovationen geprägt sein. Online-Apotheken, Telepharmazie und Künstliche Intelligenz werden die Versorgung sicherer, effizienter und zugänglicher machen. Insbesondere in ländlichen Regionen werden diese neuen Technologien eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung der Arzneimittelversorgung spielen. Die digitale Transformation ist eine Chance, um den Herausforderungen des demografischen Wandels zu begegnen und die die Apothekenversorgung zu revolutionieren. Dadurch wird es möglich, die Gesundheitsversorgung für alle zugänglicher zu machen. Diese Ergebnisse basieren auf einem Gutachten des IEGUS - Instituts für europäische Gesundheits- und Sozialwirtschaft, dass die Bedeutung der digitalen Transformation für die Zukunft der Apothekenbranche unterstreicht.
Vorheriger Artikel Nächster Artikel