Editorial No. 13

Das 13. 10xD-Magazin befasst sich mit der Ausreifung der Disziplinen Prävention und Longevity. Damit sind nicht nur Nahrungsergänzungsmittel oder hilfreiche Ratschläge wie das Zähneputzen auf einem Bein gemeint. Es geht auch nicht nur um Medizin. Denn wenn der Mensch sich erst einmal auf der Schwelle in die Arztpraxis befindet, ist es bereits zu spät. Es geht um das große Ganze und den Stellenwert von Prävention und Longevity in Medizin, Gesundheitswirtschaft und Gesellschaft. Und auch um das Setting, das bei der gesunden Stadt und der Bildung in frühen Jahren beginnt und später in der Molekularen Medizin mündet. Prävention und Longevity sind allerdings auch eine Haltung. Es ist ein tägliches Bekenntnis zur Verantwortung für den eigenen Körper und Geist – und für die Gesellschaft, in der wir altern. Langlebigkeit beginnt mit der Entscheidung, nicht leichtfertig zu leben. Und nicht erst morgen. Die Königsdisziplin besteht nicht darin, nur Bücher oder Magazine wie dieses zu lesen, sondern Routinen aufzubauen und durchzuhalten. Vielleicht beginnt genau hier eine neue Ära der Gesundheit: An der Schnittstelle von Mensch, Technologie und Selbstverantwortung. Prävention und Longevity sind, etwas pathetisch ausgedrückt, eine Art Lebenskunst, die die Heilkunst der Medizin mit einschließt, jedoch viel mehr als das ist. Longevity bedeutet für mich in Kurzform: möglichst gesund sterben – später mal. Das Magazin erscheint pünktlich zu unserem dritten Innovationsforum Prävention und Longevity auf Sylt. Es ist ein besonderes Format mit viel interdisziplinärem Know-how, bei dem wir mit dem Bus über die Insel zur Wattwanderung fahren, um mit nackten Füßen zwischen Muschelschalen und Regenwürmern die Verbundenheit mit der Natur und uns selbst zu spüren. Und das mit Nationalparkführer und „Watt-Junge” Werner Mansen, der ein bewegtes Leben als Manager hatte, dann aber ausstieg, um sein Motto zu leben: „Fröhlich der Natur und Mitwelt Aufmerksamkeit schenken.” Und das ist gelebte Gesundheit.

Nächster Artikel
>> Das ist gelebte Gesundheit. <<
Prof. Dr. David Matusiewicz