
Geprüfte Intelligenz für bessere Medizin
Innovation im Gesundheitswesen – das bedeutet, neue Wege zu beschreiten, die über technische Visionen hinausgehen. Es bedeutet, Verantwortung zu übernehmen. Prof. Valmed® zeigt, wie das geht: Mit einem CE-zertifizierten, KI-gestützten Clinical Decision Support System (CDSS), das Anfang 2025 als erstes seiner Art in Europa zur klinischen Anwendung zugelassen wurde – und mit einem Bildungsansatz, der medizinisches Fachpersonal fit für die digitale Zukunft macht.
Wo künstliche Intelligenz auf medizinische Realität trifft, ist Vertrauen entscheidend – bei Ärztinnen und Ärzten ebenso wie bei Patientinnen und Patienten. Deshalb war für Prof. Valmed® von Beginn an klar: Ohne klare ethische Leitplanken und regulatorische Sicherheit kann KI im Gesundheitswesen keinen Unterschied machen. Mit der CE-Zertifizierung als Medizinprodukt der Klasse IIb Anfang 2025 wurde ein Meilenstein erreicht: Das System erfüllt die hohen Anforderungen der europäischen MDR-Verordnung – und ist offiziell zur klinischen Entscheidungsunterstützung zugelassen.
Doch Zertifizierung ist nur der Anfang. „Wir wollen, dass medizinisches Fachpersonal KI nicht nur einsetzen darf, sondern auch versteht“, sagt Mitgründerin Dr. Vera Rödel, MHMM. Die Rechtsanwältin und ehemalige Global Legal Lead bei Merck bringt juristische Expertise und Health-Management-Know-how in das Med-Tech-Unternehmen ein – und engagiert sich für einen verantwortungsvollen Umgang mit künstlicher Intelligenz in der Versorgung. Zusammen mit Prof. Heinz Wiendl, einem der führenden Neurologen Europas, bildet sie das unternehmerische Duo hinter Prof. Valmed®.
Das CDSS von Prof. Valmed® bietet in Echtzeit medizinisch validierte Informationen, unterstützt die klinische Entscheidungsfindung – etwa bei der Indikationsstellung oder Therapieabwägung – und wird derzeit vor allem in spezialisierten Fachbereichen wie Neurologie und Onkologie eingesetzt. Dabei bleibt eines immer klar: Die letzte Entscheidung liegt beim Behandlungsteam. KI liefert Wahrscheinlichkeiten, Kontext und Struktur – aber keine Automatismen.
Entscheidend für die Akzeptanz in der Praxis war der bewusst pragmatische Ansatz. „Wir sehen KI nicht als Ersatz für das ärztliche Urteil, sondern als strukturierte Assistenz“, so Rödel. Das System wurde in enger Kooperation mit Ärztinnen, Ärzten und medizinischen Fachgesellschaften entwickelt. Die zugrunde liegende Datenbank ist kuratiert, geprüft und nachvollziehbar. Es gibt keine Blackbox. Das schafft Vertrauen – und zeigt, wie regulatorisch geprüfte KI einen konkreten Unterschied machen kann.
Parallel baut Prof. Valmed® mit der Valmed A(I)cademy® eine moderne Lernplattform auf, die medizinisches Personal im Umgang mit digitalen Werkzeugen und KI weiterbildet. Die CME-akkreditierten Kurse verbinden technologische Grundlagen mit klinischer Relevanz – und adressieren neben fachlichen auch ethische und kommunikative Fragestellungen. Das Ziel: Empowerment durch Bildung. Denn gute Medizin braucht nicht nur gute Technik, sondern auch kompetente Menschen, die diese Technik sinnvoll einsetzen können.
Die Kombination aus zertifizierter Technologie und gezielter Kompetenzentwicklung ist europaweit einzigartig – und macht Prof. Valmed® zu einem Pionier an der Schnittstelle von Medizin, Regulierung und Innovation. „Wir glauben an eine Medizin, in der Mensch und Maschine gemeinsam stark sind“, sagt Rödel. Und Co-Founder Prof. Heinz Wiendl ergänzt mit einem Augenzwinkern: „Manchmal sage ich halb im Spaß, halb im Ernst: Wir arbeiten an der Valmedisierung der Welt – weil wir fest daran glauben, dass geprüfte Intelligenz die Medizin besser machen kann.“
Das nächste Ziel des Unternehmens: die Integration KI-gestützter Systeme in Leitlinienprozesse und nationale Versorgungspfade – mit Augenmaß, Transparenz und dem Fokus auf Patientensicherheit.
So wird aus technologischem Potenzial konkrete Versorgungsqualität. Was heute Realität ist, war vor wenigen Jahren noch Vision. Und was morgen möglich wird, entscheidet sich dort, wo Verantwortung, Wissen und Mut zusammenkommen.
Vorheriger Artikel Nächster Artikel