Balance zwischen Technologie und Menschlichkeit

In einer Welt, in der uns digitale Tools und künstliche Intelligenz in nahezu jedem Bereich des Lebens umgeben, frage ich mich manchmal: Wird der Mensch dadurch fauler? Ist der technologische Fortschritt ein Fluch oder ein Segen für unsere Leistungsfähigkeit? Oder ist es vielleicht genau umgekehrt und die smarten Alltagshelfer verstärken erst recht den Leistungsdruck alles perfekt machen zu müssen? Schließlich wissen wir Dank diverser Gadgets nun ganz genau, was wir tun müssen um gesund, fit und jung zu bleiben. 

Warum anstrengen, wenn es einfach geht? 

Es liegt auf der Hand, dass digitale Tools unsere Bequemlichkeit fördern können. Warum ins Fitnessstudio gehen, wenn wir mit einem Klick auf eine Fitness-App unsere Übungen bequem von zu Hause aus erledigen können? Warum sich Gedanken über unsere Gesundheit machen, wenn ein smartes Armband uns daran erinnert, uns zu bewegen? Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass diese Tools uns fauler machen. Doch hier liegt der entscheidende Punkt: Am Ende sind sie nur Werkzeuge.

Digitale Tools können unseren Alltag erleichtern und uns motivieren, unsere Leistungsfähigkeit zu bewahren. Sie können uns helfen, unsere Ziele zu verfolgen, unseren Fortschritt zu verfolgen und uns neue Trainingsmöglichkeiten bieten. Aber letztendlich liegt es an uns, wie wir diese Werkzeuge nutzen. Ob wir uns auf dem Sofa zurücklehnen und unsere Gesundheit vernachlässigen oder ob wir sie als Hilfsmittel betrachten, um unser Bestes zu geben. 

Abhängig von der Gesundheits-App?

Gleichzeitig müssen wir jedoch aufpassen, dass wir nicht in eine Abhängigkeit verfallen und unseren eigenen Wert ausschließlich an technologischen Maßstäben messen. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass jeder Mensch einzigartig ist und seine eigene Reise hat. Unsere Leistungsfähigkeit sollte nicht von Zahlen und Daten allein abhängen. Wir sollten uns nicht nur von digitalen Tools und deren vermeintlichen Vorgaben leiten lassen, sondern auf unsere eigenen Bedürfnisse und Grenzen hören. 

Es ist die natürliche Intuition, die uns lehrt auf die Signale unseres Körpers zu achten und die sollte uns erhalten bleiben. Neulich fragte mich ein bekannter Arzt nach der Qualität meines Schlafs. „Meine App sagt gut“, war meine Antwort. „Und was sagst Du“, fragte er mich zurück. Ertappt. 

Da wird einem schnell bewusst sein, dass Technologie nicht alle Antworten hat und ich als Mensch immer noch die letzte Entscheidung, das letzte Urteil, fälle.  

Achtung: Perfektionismusfalle

Gleichzeitig sind die digitalen Tools eine wunderbare Gelegenheit, um in eine Perfektionismusfalle zu rutschen. Denn gerade in einer Welt, die von sozialen Medien und perfekt inszenierten Bildern geprägt ist, fühlen wir uns oft dazu gedrängt, alles perfekt zu machen. Die Fitness-Apps zeigen uns, wie viele Kalorien wir verbrennen sollten, um unsere Ziele zu erreichen. Gesundheits-Apps messen unseren Schlaf, unseren Stresslevel und unsere Herzfrequenz. Ein ständiger Optimierungsdruck ist vorprogrammiert. Der stete Vergleich mit anderen und die Angst, den vermeintlichen Standard nicht zu erfüllen, kann zu einem ungesunden Streben nach Perfektion führen. 

Es liegt an uns, die richtige Balance zu finden. Wir sollten digitale Tools als Unterstützung betrachten, aber nicht als Ersatz für unsere eigene Verantwortung und Aktivität. Wir sollten sie als Ansporn, aber nicht als Antreiber benutzen. Der Mensch bleibt der entscheidende Faktor, der die Komplexität des Lebens erfasst. Die Balance zwischen Technologie und Menschlichkeit zu finden, ist der Schlüssel, um unsere eigene Leistungsfähigkeit zu bewahren und gleichzeitig die Vorteile der Digitalisierung zu nutzen.

Vorheriger Artikel Nächster Artikel
>> Machen digitale Tools uns fauler oder treiben sie uns in Erschöpfung? <<
Conny Hörl
Entrepreneur, Angel Investor CK Ventures