Fokus schafft Realität - Wie der Frequenz-Effekt unseren Blick lenkt

Kennst du das auch? Du interessierst dich für ein bestimmtes Thema - vielleicht planst du den Kauf eines neuen Smartphones, beschäftigst dich intensiv mit einer neuen Technologie oder denkst über die Teilnahme an einem spezifischen Seminar nach - und plötzlich scheint dieses

Thema überall aufzutauchen. Du siehst es in deinem Social Media Feed, in Gesprächen mit Kolleg:innen und im beruflichen Umfeld. Kann das Zufall sein? Nicht ganz. Was du hier erlebst, nennt sich “Frequenz-Effekt”. In der Psychologie wird dieser Mechanismus auch als Frequency Illusion oder Baader-Meinhof-Phänomen bezeichnet. Gemeint ist damit das subjektive Gefühl, dass bestimmte Inhalte oder Reize plötzlich deutlich häufiger auftreten,sodass wir sie einmal bewusst wahrgenommen haben. Die kognitive Psychologie liefert eine klare Erklärung dafür: 

Unser Gehirn arbeitet effizient, nicht objektiv. Es sucht nach Mustern und nach Bestätigung. Sobald ein Thema für uns emotional oder kognitiv relevant wird, beginnt unser Aufmerksamkeitsfilter, gezielt nach entsprechenden Informationen Ausschau zu halten. Das geschieht automatisch und unbewusst. Zwei psychologische Prozesse greifen hier ineinander: Selektive Aufmerksamkeit und der Bestätigungsfehler (Confirmation Bias). Wir nehmen verstärkt das wahr, was wir ohnehin erwarten - und interpretieren es als Beleg für unsere Sichtweise. Neurowissenschaftliche Studien (z.B. van der Meulen, 2022) zeigen, dass diese selektive Wahrnehmung stark vom sogenannten Top-down-Processing beeinflusst wird: Unsere Gedanken, Erfahrungen und Erwartungen bestimmen, worauf wir unsere Aufmerksamkeit richten - und was wir möglicherweise ausblenden. Dieser Effekt ist nicht nur ein interessanter Denkfehler. Er hat direkte Auswirkungen auf unsere Wahrnehmung im Alltag - und auf unsere Kommunikation im beruflichen Kontext. Denn wenn wir davon überzeugt sind, dass Menschen in unserem Umfeld beispielsweise wenig engagiert oder unzuverlässig sind, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass wir genau solche Signale verstärkt wahrnehmen - und gleichzeitig konstruktive Impulse übersehen. Umgekehrt können wir unseren Blick auch gezielt auf Kooperation, Lösungsorientierung oder Entwicklungspotenziale richten - und genau diese Aspekte häufiger erkennen. Der Frequenz-Effekt erinnert also daran: Unsere Wahrnehmung bildet die Realität nicht objektiv ab - sie ist immer gefiltert. Wer das versteht, kann bewusster steuern, wie er:sie Informationen bewertet, Entscheidungen trifft und mit anderen interagiert. Und genau hier kann psychologische Beratung einen entscheidenden Beitrag leisten, da sie dabei unterstützt, Muster zu erkennen, Denkprozesse zu reflektieren und neue Perspektiven zu entwickeln. Nicht, weil sich dadurch sofort die Welt verändert - sondern weil sich die eigene Haltung ihr gegenüber verändern kann.

Vorheriger Artikel Nächster Artikel
>> Dieser Effekt ist nicht nur ein interessanter Denkfehler. <<
Dr. Bernadette Frech
CEO bei Instahelp, der Plattform für psychologische Beratung online