Gedankenkunst - Wie der Rahmen alles ändert
Stell dir mal vor, du bist in einem Meeting und ihr besprecht das neueste Projekt. Die Teamleiterin sagt: “Wenn wir so weitermachen, werden wir 85% unserer Ziele erreichen”. Das klingt doch sehr vielversprechend, oder? Aber was, wenn dann jemand einwirft: “Es besteht also die Gefahr, dass wir 15% unserer Ziele verfehlen?”. Seid ihr immer noch gleich überzeugt von eurer Strategie? Obwohl beide Aussagen die gleiche Erfolgswahrscheinlichkeit beschreiben, fühlt sich die erste Variante viel besser an. Das nennt man in der Psychologie “Framing”. Dieser eigentlich als Denkfehler bezeichnete Effekt kann wunderbar genutzt werden, um unseren Blick auf die Welt zu verändern. Sehen wir uns das im Detail an: Der Framing-Effekt beschreibt eine kognitive Verzerrung, bei der unsere Wahrnehmung und daraus resultierende Entscheidungen stark davon beeinflusst werden, wie wir die Informationen wahrnehmen. Statt uns neutral an Fakten zu orientieren, lassen wir uns unbewusst vom “Rahmen” steuern - dem Framing. Doch wie entsteht dieser Effekt? Unser Gehirn ist im Dauerstress. Millionen von Reizen müssen bewertet, verarbeitet und interpretiert werden. Um die Ressourcen zu schonen und an dieser Reizflut nicht zu verzweifeln, sucht es nach Vereinfachungen. Das Framing dient als besonders effiziente Erleichterung, da der Rahmen einer Information wie eine Art Filter wirkt und wir das wahrnehmen und fühlen, was dieser Rahmen vorgibt. Und diese Wirkung kann ganz schön folgenschwer sein:
Positive Formulierungen lassen uns optimistisch und handlungsbereit werden, während negative Rahmungen oft Angst oder Vermeidung auslösen. Die Entscheidung, wie wir etwas wahrnehmen, wird dabei meistens nicht bewusst getroffen, sondern läuft blitzschnell abseits unseres Zutuns ab, noch bevor uns der eigentlichen Fakten bewusst werden. Je nachdem, wie uns eine Situation serviert wird, fühlt es sich also nach einer ganz anderen Botschaft an. Lust auf ein kleines Gedankenexperiment? Würdest du dich eher für ein Gewinnspiel mit einer “90% Gewinnwahrscheinlichkeit” entscheiden oder für eines mit einer “10% Verlustrate”? Wahrscheinlich würden wir alle die gleiche Antwort geben. Auch wenn der Begriff “Denkfehler” oder “kognitive Verzerrung” nicht gerade nach einer Glanzleistung unseres Gehirns klingt, so hat der Framing-Effekt durchaus seine Vorteile und kann zu unseren Gunsten genutzt werden. Folgende Dinge solltest du dabei beachten:
1. Wähle deine Worte bewusst und beachte die Macht der Sprache. Kleine Wortwechsel können dieselbe Situation in einen ganz anderen Rahmen setzen. Dies hilft dabei, andere Gedanken und Gefühle zu entwickeln und konstruktiver mit Herausforderungen umzugehen.
2. Erkenne negative Rahmen und ändere sie. Wenn du merkst, dass du eine Situation negativ rahmst oder jemand anders dir einen Rahmen vorhält, der dir nicht gefällt, halte kurz inne und stelle dir die Frage “Gibt es noch eine andere Perspektive”?
3. Sei achtsam und lerne, wie du manipulatives Framing erkennen kannst. Da der Rahmen so wirksam ist, kann es auch dazu führen, dass unser Denken, Fühlen und Verhalten in eine Richtung beeinflusst wird, die für uns vielleicht gar nicht passt. Insbesondere in der Werbung oder in politischen Diskussionen wird dieser Effekt oft gezielt eingesetzt, um deine Meinung zu steuern.
Der Framing-Effekt ist kein magisches Werkzeug, das alle Probleme löst, aber er kann eine kraftvolle Technik sein, um deine mentale Gesundheit zu stärken und Ressourcen zu aktivieren. Je genauer du hinsiehst und je öfter du bewusst den Rahmen wählst, desto besser bist du darin trainiert, einen Perspektivenwechsel einzunehmen. Die psychologische Beratung bei Instahelp kann dich dabei unterstützen, neue Blickwinkel einzunehmen und Herausforderungen aus einer anderen Perspektive zu betrachten. An der Hand von Expert:innen kannst du lernen, deine Lebensthemen in einen Rahmen zu setzen, der dich zum Strahlen bringt!
Vorheriger Artikel Nächster Artikel